Der Dax konnte heute ein weiteres wichtiges Kaufsignal
bestätigen und schloß bei 12815 den Xetra Handel. Nachdem zunächst die
Lethargie erneut das Handeln über den gesamten Tag hinweg bestimmte und der
Markt recht müde und schwerfällig sich nach oben kämpfte, war mit Xetra Schluss
plötzlich Stimmung im Markt und der Index wurde regelrecht hochkatapultiert auf
aktuell 12838 Punkte. Das Hoch lag bereits bei 12848 und damit gerade noch 100
Punkte unter seinem Allzeithoch vom 20. Juni 2017. Mit anderen Worten, wenn die
Profis die Bühne verlassen, startet die Party. Bereits gestern war deutlich
erkennbar, dass einige Großinvestoren immer wieder bei Überschreiten der 12700
Marke den Dax mit grossen Verkaufspositionen nach unten drückten. Das Ziel, den
Markt unter 12650 zu drücken gelang aber letztendlich nicht und somit
versuchten sie es heute Morgen direkt nach Marteröffnung erneut. Abermals
erfolglos. Aber durch das geringe Volumen im Markt ist das Unterfangen nicht
ohne. Letztendlich scheiterte es auch an den positiven Vorgaben aus den USA.
Dort steigen die Märkte, ebenfalls bei äusserst geringem Volumen, stetig weiter
von einem Rekord zum nächsten. Allerdings muss man hier anmerken, dass in
Punkto Volumen doch zwischen Deutschland und den USA erhebliche Unterschiede bestehen.
In den USA werden täglich in den einzelnen Indizes wie Dow Jones Industrial,
SNP500 oder auch dem Nasdaq, um nur einige zu nennen, etliche Milliarden Aktien
gehandelt. In Deutschland ist man glücklich, wenn man täglich eine Million
Stücke handeln darf. In der Spitzenzeit im März 2009 waren es immerhin rund 4
Millionen Dax-Titel pro Tag und zur Zeit gerade mal 800.000 Aktien. Einer der
Gründe, Banken offerieren Produkte, wie ETFs, CFDs, Zertifikate, etc. allesamt
auf Aktien, Indizes, etc. Und Kunden nehmen es offenkundig gerne an. Ein
weiterer Grund, die Rally läuft bereits seit 2009 ohne große Korrekturen und
insbesondere in den USA verzeichnen die Indizes ständig neue Rekordhochs. Das
KGV im SNP nach Case Shiller liegt derzeit bei 29 und damit auf dem gleichen
Niveau wie 1929, im Dax hingegen sind wir mit aktuell 13,9 weiterhin gut 5
Punkte unter dem langfristigen Durchschnitt seit 1980. Alleine der SNP
verzeichnet in diesem Jahr bereits das 40. Allzeithoch. Ohnehin ist das
gegenwärtige Ergebnis das beste 3. Quartalsergebnis in der Geschichte. Mit dem
neuen Kaufsignal wurden Ziele von 12850 im DAX anvisiert, die aber bereits
Makulatur sind, da sie nahezu erreicht wurden. Weitere Ziele sind 12950 und
13000, bzw. 13050 und dann 13450. Allerdings sollte man jetzt nicht blind
einsteigen, auch wenn es sehr verlockend ist. Im Tageschart und auch im
Stundenchart sieht der DAX mittlerweile deutlich überkauft aus, dies wird auch
vom Sentiment, welches die offenen Positionen der Anleger widerspiegelt,
aufgezeigt. Aktuell steht das Sentiment bei -77%, was bedeutet, dass 77% der
Anleger eine Korrektur im DAX erwarten und dementsprechend positioniert sind.
Allerdings muss man anfügen, dass gerade beim Sentiment derzeit aufgrund des
historisch geringen Volumens die Schwankungen massiv sind und somit nur bedingt
aussagefähig sein dürften. Dennoch sollten Neueinstiege derzeit bis Ende
Oktober zurückgestellt werden. Im Oktober wird die FED nähere Einzelheiten zum
Ausstieg aus den in ihrer Bilanz befindlichen Wertpapiere bekanntgeben. Zudem
erwartet man im Oktober Informationen von der EZB zur weiteren Fortführung des
QE Programms. Beides könnte für Überraschungen sorgen und damit für volatile
Zeiten sorgen. Ohnehin wird für den Oktober eine deutliche Steigerung der seit Monaten
auf historisch tiefem Niveau befindlichen Volatilität erwartet. Bestehende
Positionen sollten weiterhin zwingend mit Stop Limit Aufträgen abgesichert
werden.