




Wie bereits mehrfach in den letzten Tagen erwähnt, sind die Märkte erneut
massiv überkauft. Erkennbar am RSI von über 80 und an der extrem tiefen
Volatilität von aktuell 14 im Dax. Im Tief lagen wir am 23. April bei 12.
Allzeittief liegt im Dax bei 10, Allzeithoch bei 44 im Dax. Das Problem, viele
Großinvestoren handeln seit einigen Jahren den VDAX und andere Volatilitäts
Indizes. Im konkreten Fall wurde der Index erneut brutal geshortet/
leerverkauft, um ihn nun deutlich billiger zurückzukaufen. Der VDAX
repräsentiert die Volatilität oder Schwankungsbreite im Index und somit
Unsicherheit oder Angst der Investoren. Je tiefer der Indexwert, desto geringer
die Angst vor Korrekturen im Markt. Und gegenwärtig fühlen sich alle wieder
extrem sicher. Logisch, alle Indizes weltweit befinden sich seit Jahresbeginn
deutlich im Plus, manche wie der Nasdaq gar 26%. Der Dax liegt aktuell rund 20%
vorne, wobei der reine Kursindex, also ohne Dividenden, immer noch unter seinem
Hoch bei 6100 aus dem Jahr 2000 liegt. Der Dax Kursindex liegt derzeit bei 5649
per Schlußkurs Freitagabend. Somit sind die Anstiege im Dax (Performance Dax
inklusive der Dividenden seit 1988 aktuell bei 12450 Schlusskurse Freitag)
lediglich auf die ausgeschütteten Dividenden zurückzuführen. Das ist auch im
Volumen des Dax erkennbar. Es gibt kaum noch Handelsvolumen, sprich
Käufer/Verkäufer. Der aktuelle Auslöser für die Korrektur ist die Absage der
Chinesen für die diese Woche geplanten Gespräche hinsichtlich des Handelskonflikt mit den USA. Zuvor hatte Trump mit einer erneuten Drohung über Twitter mitgeteilt, ihm laufen die Gespräche zu langsam und per Freitag werden die Zölle für diverse Produkte auf 25% erhöht.
Ein weiteres Problem, technisch betrachtet gibt es seit letzter Woche wieder
einige Alarmsignale. Wir berichteten in unserem englischen Blog. Der Nasdaq und
der Dow Jones Industrial haben ihren Aufwärtstrend von oben nach unten
durchbrochen. Der SNP steht kurz davor. Zudem haben wir Verkaufssignale bei den diversen Indikatoren wie im MACD, in der Stochastik und im Momentum, sowohl beim SNP, Dow Jones und auch beim DAX. Wie auch immer, sichern Sie Ihre
Positionen ab, die stärkste Phase des Aktien Jahres geht Ende März/April zu Ende!
Und eine Korrektur ist derzeit durchaus realistisch.