Blog Post

WIRECARD ERNEUT ABGESTÜRZT -15% - DAX - 2,62% SORGE UM REZESSION IN DEUTSCHLAND

  • von Guido Zimmermann
  • 07 Feb., 2019

 https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/boerse/staatsanwaltschaft-prueft-kursmanipulation-bei-wirecard_H224745590_10293383/

Erneut hat es heute die Wirecard Aktie erwischt. Absturz um über 15,35% auf 109 Euro, derzeit. Die Gründe, ein weiterer Angriff, sorry aber anders kann man es nicht nennen, der Financial Times Zeitung, oder sollte man Schmierenblatt schreiben? Fakt ist, hier werden, so wie es sich bisher darstellt, bewusst falsche Tatsachen verbreitet, um dem Unternehmen zu schaden. Und wer verdient daran? Ein englischer Hedgefonds, der als einziger Hedgefonds auf fallende Wirecard Aktien gewettet hatte. Ist doch verwunderlich, warum nur dieser darauf wettet. Beweise für die Behauptungen bleibt die FT schuldig. Anleger reagieren irritiert und verkaufen, die Aktie derzeit. Wohl dem, der dahinter keine Manipulation der FT vermutet. Ohnehin könnte es sich auch dabei um einen strategischen Schachzug der Briten handeln. Der Frust über den Brexit ist groß. Aber mal ehrlich, die Briten nahmen doch ohnehin eine Sonderrolle innerhalb der EU ein. Sie zahlten grundsätzlich weitaus weniger als andere Länder im Vergleich zum BIP. Den Euro wollten sie auch nicht, Flüchtlinge sowieso nicht. Sie wollen eigentlich für sich nur die Vorteile der Union. England ist ein Nehmer Land, die geben nichts. Die leben immer noch im 16. Jahrhundert und fühlen sich als das weltbeherrschende Königreich, dem alle anderen zu dienen haben. Aber die Zeiten sind längst vorbei und die Herrlichkeit Englands alle Male. Von daher ist der Austritt überfällig. Und wer weiß was geschieht, vielleicht ist die Entscheidung gar eine positive im Nachhinein. Niemand weiß derzeit, wie das Abenteuer EU weitergeht. Ich würde jedenfalls nicht auf die EU wetten, im Gegenteil. Ich denke das wird früher oder später ohnehin auseinanderbrechen.

Dennoch bleibt Wirecard günstig bewertet, oder zumindest angemessen. Die aktuelle faire Bewertung, gemessen an Cashflow, Gewinnen und Umsatzwachstum, liegt derzeit bei 77 – 101 Euro. Also liegen wir derzeit bei der aktuellen Bewertung von 109 Euro im Rahmen. Und alles was darüber hinaus lag, war sicherlich zu hoch bewertet, aber eben aufgrund der Panik beim bargeldlosen Bezahlen, war dieser Hype auch nachvollziehbar. Aber verkaufen muss man die Aktie derzeit keineswegs, im Gegenteil, man kann die Korrektur auch als Chance nutzen und den Wert kaufen. Allerdings braucht man starke Nerven und zusätzlich sollte man den Wert zwingend mittels Stop Limit absichern und keineswegs ungesichert belassen. Die nächste Unterstützung läge technisch betrachtet bei 89 Euro. Diese Linie könnte man nutzen.

Allerdings sind heute mal nahezu alle DAX Titel unter Feuer. Die Sorge vor einer neuen Rezession bestimmen das Marktgeschehen. Die Industrieproduktion, wie heute veröffentlicht wurde, kam im Dezember mit einem Minus von 0,4%, anstatt einem Plus von 0,8% rein. In der Folge gaben deutsche Aktien aller Indizes deutlich nach. Am schlimmsten erwischte es den TechDax mit einem Minus von 3,3%. Der M-Dax lag bei -2,64% und der DAX bei Handelsschluss Xetra bei -2,6%. Daimler verlieren 4,5%, Porsche 4%, Deutsche Bank -6,33%, Wacker Chemie 5,6%, TUI -19%, Heidelberger Druckmaschinen -8,75%. Und bei Porsche besonders schade,  da das Unternehmen in den USA einen super Start erwischte und im Januar 2019 12,5% mehr Fahrzeuge verkaufen konnte. Dazu unterstrich der Autobauer derzeit seine Spitzenposition mit einem EBIT von 17,6%. Zudem hat Porsche derzeit eine Dividendenrendite von 5,3%. Der gesamte Index liegt derzeit bei 11074 – 250 Punkte/2,2%. Erneut scheiterte der Index an der 11321er Marke. Ohnehin gab es gestern bereits Meldungen, die Erholung sei am Ende, erkennbar am Sentiment, da zu viele Shorter ihre Positionen in den letzten Tagen panikartig schließen mussten und von short auf long wechselten. Sprich sie setzten nun auf einen steigenden Markt und nun fehlten schlicht und ergreifend die Anschlusskäufe. Tja, das Problem des alten Jahres bleibt auch das Problem im neuen Jahr. Es fehlt einfach an Volumen und Investoren. Das kuriose allerdings, abermals fällt auch Gold in der Not und lediglich die deutschen Bundesanleihen können zulegen, die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen liegen aktuell wieder bei +0,11%3. Jene von Italien ist urplötzlich wieder deutlich auf mittlerweile 2,94% gestiegen. Zum Vergleich spanische 30-jährige Anleihen verzeichnen derzeit eine Rendite von 2,47%. Richtig deutlich weniger als die zehnjährigen italienischen Anleihen. Ein Zeichen von größter Sorge um Italien.

Ein weiteres Problem,  von den 174 SNP Unternehmen, die derzeit ihre Ergebnisse des abgelaufenen Quartals veröffentlichten, haben sich nur 6 Unternehmen einer ordentlichen Prüfung durch entsprechende Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterziehen lassen. Das dürfte zukünftig mindestens Fragen aufwerfen, wenn nicht gar größere Probleme nach sich ziehen.


von Guido Zimmermann 4. Juli 2022
Das erste Halbjahr in 2022 ist Geschichte. Und es ist alles andere als ein gutes Halbjahr geworden. In der Tat verzeichnen die weltweiten Börsen deutliche Korrekturen und markierten den schlechtesten Verlauf eines Halbjahres seit 1962! Alleine der S&P500 vernichtete seit Anfang des Jahres 8,2 Billionen US Dollar.
von Guido Zimmermann 15. Juni 2022
US Notenbank FED erhöht erstmals seit 28 Jahren den Leitzins um 75 Basispunkte (0,75%) um der immer schneller ansteigenden Preise infolge der Inflation Herr zu werden. Schweizer Notenbank SNB könnte bereits morgen ebenfalls ihre Zinsen anheben, dies vermeldete heute jedenfalls ein Goldman Sachs Analyst.
von Guido Zimmermann 12. Mai 2022
Aktien könnten kurzfristig deutlich ansteigen, das zeigt zumindest das CNN US Sentiment der im Markt befindlichen Anleger auf. Dieses notiert per heute bei 6 und ist somit fast komplett überverkauft. Zudem ist dies der tiefste Wert seit Mitte März 2020, also nach dem Corona Crash der weltweiten Börsen. Zuvor hatte es Mitte Februar 2020 bei 97 notiert, was extrem überkauft war.
von Guido Zimmermann 6. Mai 2022
Der größte Zinsschritt seit 22 Jahren - die größte Aktienrally seit 44 Jahren! Aber ist das nun der Befreiungsschlag und alle Sorgen wieder Schnee von gestern? Wohl eher nicht. Historisch betrachtet folgt auf diese Megarally die Ernüchterung und die Kurse werden schon bald neue Tiefs verzeichnen!
von Guido Zimmermann 2. Mai 2022
Die vielen Probleme in der Welt lassen die Aktienmärkte nicht mehr länger unbeeindruckt. Der bekannte S&P500 US Aktienindex verzeichnet den schlechtesten Start in den ersten 4 Monaten eines Jahres seit 1939. Was aber darf man in den nächsten Wochen erwarten?
von Guido Zimmermann 21. Februar 2022
Dax und Nasdaq100 mit Verkaufsignalen. Kurskorrekturen von 30% sind durchaus denkbar. Kein Wunder, fliegen die Inflationszahlen, wie der Erzeugerpreisindex z.B., der heute mit +25% für den Januar 2022 im Vergleich zum Januar 2021 herauskam. Zusätzlich belastet die Ukraine Krise die Märkte extrem.
von Guido Zimmermann 8. Februar 2022
Facebook verliert an nur einem Tag 220 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung. Der schlimmste Absturz seit dem IPO im Jahre 2013.
von Guido Zimmermann 25. Januar 2022
Die Erzeugerpreise in Deutschland steigen im Dezember um 24,2% im direkten Monatsvergleich. Ein absoluter Wahnsinn. Haben die Notenbanken die Kontrolle bereits verloren? Diese und viele andere Fragen, wie z.B. wie viele Zinsanhebungen gibt es denn nun wirklich in 2022 verunsichert die Märkte ebenso, wie die ausstehende Notenbanksitzung der FED.
von Guido Zimmermann 12. Januar 2022
Viele Investoren suchen gerade jetzt noch schnell eine Immobilie oder Immobilienbeteiligung, obwohl oder vielleicht auch gerade weil, die Preise immer weiter klettern. Da die Preise mittlerweile aber sehr hoch sind, entscheiden sich viele für alternative Anlagen: Immobilienfonds.
von Guido Zimmermann 7. November 2021
Der teuerste Markt aller Zeiten. Und mehr als doppelt so teuer, wie das US GDP. Zusätzlich ist jetzt auch noch der Greed & Fear Indikator, das Sentiment der im Markt befindlichen Investoren, auf 85 geschnellt. Das bedeutet, der Markt ist bereits deutlich überkauft. Dennoch gehe ich davon aus, die Jahresendrally läuft weiter und die anstehende Korrektur erfolgt erst ab Mitte Janaur. Warum, lesen Sie selbst.
Show More
Share by: