




Die Reise bei Bitcoins geht weiter
steil bergauf. Die zunehmende Unsicherheit über die weiter steigenden Schulden
und die Gefahr von platzenden Blasen treibt viele Investoren zunehmend in die
alternative digitale Währung. Da können die Notenbanken noch so viele Warnungen
aussprechen, Euro und Dollar sind alles, nur nicht sicher. Auch bei den
Rohstoffen wird die Lage prekärer. Immer häufiger kann man Bewegungen von
10-20% pro Tag und Produkt sehen. Zucker steigt heute z.B. erneut um 19%. Erst
vor wenigen Tagen verlor der Zucker rund 30% an einem Tag. Sicherlich ist es
hier den Trump Plänen, eine Steuer auf die Einfuhr von Zucker in die USA aus
Mexiko einzuführen, zuzuschreiben. Aber generell sind in den Rohstoffen derzeit
enorme Schwankungen erkennbar. Kaffee verliert seit November rund 25%. Kakao
seit Juli rund 50%. Die meisten Rohstoffe sind derzeit meilenweit von ihren
Rekordhochs aus 2011 entfernt. Ein weiteres Indiz für die schwache
Weltwirtschaft. Interessanterweise steigen derweil die Verbraucherpreise stetig
weiter. Alleine in Deutschland seit Euro Einführung in 2003 über 100%. Alleine
die Mieten für Immobilien legten in München um 89% seit 2008 zu, in Köln um
41%.
Auch bei den Aktien wird die Lage prekärer. Auch hier gibt es immer öfter
massive Kursschwankungen, von mitunter 10-20% pro Tag. Insbesondere, wenn
Konzern Ergebnisse enttäuschen stürzen Aktien regelrecht ab. Ein Zeichen, dass
einige große Investoren ganze Pakete abstossen. Dies ist eine sehr
ungewöhnliche Entwicklung, die es früher in diesem Ausmaß nicht gab. Damals waren
es meist um die 4-5% bei solchen Ereignissen, da früher viel mehr
Investoren investiert waren. Heute wenige, dafür aber mit deutlich größeren
Positionen. Das ist nicht gut. Übrigens haben seit dem 1. März 2017 die
FAANG Apple, Alphabet (Google), Amazon, Facebook und Netflix rund 260
Milliarden Dollar zulegen können, gleichzeitig verloren die restlichen 495
Aktien im SNP500 rund 260 Milliarden Dollar. Das Ergebnis ist frappierend, der
SNP stand am 1. März bei 2394 und aktuell bei 2390. Gleichzeitig haben die Big
Five Alphabet, Amazon, Apple, Facebook und Microsoft eine Marktkapitalisierung
von 3 Billionen Dollar, was über dem gesamten Aktienwert aller weltweiten
Börsen, mit Ausnahme der 5 größten USA, China, Japan, Hong Kong und UK liegt.
Wer jetzt noch sagt, das ist alles normal, dem ist nicht mehr zu helfen.