Blog Post

Dax bricht ein 12809 - vorläufiges Tagestief - aktuell 12869 - Sell-Off in Technologie Werten ausgelöst vom Bitcoin Hype

  • von Guido Zimmermann
  • 01 Dez., 2017

Dies ist ein Untertitel für Ihren neuen Beitrag

Der Dax verzeichnet bei weiterhin geringem Volumen einen weiteren Einbruch und fällt erneut unter die Marke von 13.000 Punkten. Zurzeit hat er dabei auch die wichtige Marke von 12850 Punkten gerissen und hat damit Luft für eine deutlich stärkere Korrektur bis 12500/12400 geschaffen. Ähnlich wie auch schon im Dezember 2013 korrigiert der Markt damit zu Beginn des letzten Monats im Jahr. Grund sind zum einen die überkaufte Situation im Dax und Window Dressing. Sprich, Banken und Vermögensverwalter schmeißen zum Ende des Quartals und Jahres die schlecht performenden Werte aus den Portfolio und betreiben somit eine optische Bereinigung der Depots.  Damals dauerte die Korrektur insgesamt 10 Tage an, bevor der Markt wieder deutlich zulegen konnte. Auffällig war insbesondere bei Unterschreiten der 12900er Marke, die vielen Stops die abgeräumt wurden und den Markt innerhalb von wenigen Millisekunden um 20 Punkte abstürzen ließen. Geprägt ist der Markt weiterhin von äußerst geringem Volumen, welches derzeit die größte Gefahr für einen Flashcrash darstellt. Auffällig ist allerdings, dass die Korrektur in einem positiven Umfeld, der Dow Jones Industrial und SNP500 konnten gestern erneut neue Rekorde verzeichnen, passiert. Der Dow schloss dabei erstmals über 24000 Punkten auf 24272 und der SNP marschiert auf die 3000 Punkte Marke zu. Schlusskurs gestern 2647. Allerdings verzeichneten die Technologiewerte im Nasdaq einen weiteren deutlichen Einbruch. Der Nasdaq konnte sich zwar ins Plus retten, aber wurde eben deutlich belastet. Als Grund für den Sell-Off bei den Technologie Werten werden unter anderem eine Dezentralisierung im Internet genannt, die die Technologiewerte deutlich belasten könnte. Unter Dezentralisierung ist hier ein Phänomen zu verstehen, welches das Web über mehrere Maschinen laufen lässt anstatt über einen zentralen Server, oder eine Cloud, etc. Und hier sind insbesondere die sogenannten FAANG Werte, also Facebook. Amazon, Apple, Netflix und Google, gemeint. Also jene Werte, die insbesondere in diesem Jahr für einen positiven Schub im SNP und NASDAQ sorgten. Alleine im Frühjahr verzeichneten 495 Werte des SNP über einen Zeitraum von 8 Wochen einen Verlust von gut 280 Milliarden USD an Marktkapitalisierung, während im gleichen Zeitraum die verbleibenden 5 Werte, die FAANG Titel, einen Zugewinn in der Marktkapitalisierung von 280 Milliarden USD verzeichneten. Das Ergebnis war ein Nullsummenspiel im SNP. Der Index notierte nach 8 Wochen nahezu auf dem gleichen Niveau bei 2493. Und für diese neuen Probleme sind maßgeblich Bitcoins und deren Entwicklung schuld. Bitcoins und Co. Laufen eben nicht über die zentralen Clouds und Server dieser TOP Internet Giganten wie die FAANG Werte und führen damit zu deutlich niedrigeren Gewinnen als bislang erwartet wurde. Erst vor wenigen Tagen verzeichneten die FAANG Werte einen Rekord Tagesverlust von 60 Milliarden USD an Marktkapitalisierung. Und nochmals sei in Erinnerung gerufen, die derzeitige Entwicklung bei Bitcoins hat viel mit der Euphorie beim Neuen Markt Ende des letzten Jahrtausens zu tun, oder ist auch vergleichbar mit der Tulpenzwiebel Spekulation im 16. Jahrhundert. In beiden Fällen kam es zum bösen Erwachen für all jene, die erst zum Schluss zu astronomischen Preisen eingestiegen sind. Schaut man sich den Chart an, der ist derart steil angestiegen, eben parabolisch, der schreit förmlich nach einer ausgedehnten Korrektur. Ob und wann sie kommt bleibt abzuwarten. Aber Bitcoins werden sicherlich nicht verschwinden und eine gesunde Korrektur ist wie ein bereinigendes Gewitter.  

Folgen Sie uns auf

Facebook www.facebook.com/Guido.Zimmermann.Consulting

Google: https://plus.google.com/113126721217900939256

Oder liken Sie einfach unsere Webseite. Danke dafür.


von Guido Zimmermann 4. Juli 2022
Das erste Halbjahr in 2022 ist Geschichte. Und es ist alles andere als ein gutes Halbjahr geworden. In der Tat verzeichnen die weltweiten Börsen deutliche Korrekturen und markierten den schlechtesten Verlauf eines Halbjahres seit 1962! Alleine der S&P500 vernichtete seit Anfang des Jahres 8,2 Billionen US Dollar.
von Guido Zimmermann 15. Juni 2022
US Notenbank FED erhöht erstmals seit 28 Jahren den Leitzins um 75 Basispunkte (0,75%) um der immer schneller ansteigenden Preise infolge der Inflation Herr zu werden. Schweizer Notenbank SNB könnte bereits morgen ebenfalls ihre Zinsen anheben, dies vermeldete heute jedenfalls ein Goldman Sachs Analyst.
von Guido Zimmermann 12. Mai 2022
Aktien könnten kurzfristig deutlich ansteigen, das zeigt zumindest das CNN US Sentiment der im Markt befindlichen Anleger auf. Dieses notiert per heute bei 6 und ist somit fast komplett überverkauft. Zudem ist dies der tiefste Wert seit Mitte März 2020, also nach dem Corona Crash der weltweiten Börsen. Zuvor hatte es Mitte Februar 2020 bei 97 notiert, was extrem überkauft war.
von Guido Zimmermann 6. Mai 2022
Der größte Zinsschritt seit 22 Jahren - die größte Aktienrally seit 44 Jahren! Aber ist das nun der Befreiungsschlag und alle Sorgen wieder Schnee von gestern? Wohl eher nicht. Historisch betrachtet folgt auf diese Megarally die Ernüchterung und die Kurse werden schon bald neue Tiefs verzeichnen!
von Guido Zimmermann 2. Mai 2022
Die vielen Probleme in der Welt lassen die Aktienmärkte nicht mehr länger unbeeindruckt. Der bekannte S&P500 US Aktienindex verzeichnet den schlechtesten Start in den ersten 4 Monaten eines Jahres seit 1939. Was aber darf man in den nächsten Wochen erwarten?
von Guido Zimmermann 21. Februar 2022
Dax und Nasdaq100 mit Verkaufsignalen. Kurskorrekturen von 30% sind durchaus denkbar. Kein Wunder, fliegen die Inflationszahlen, wie der Erzeugerpreisindex z.B., der heute mit +25% für den Januar 2022 im Vergleich zum Januar 2021 herauskam. Zusätzlich belastet die Ukraine Krise die Märkte extrem.
von Guido Zimmermann 8. Februar 2022
Facebook verliert an nur einem Tag 220 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung. Der schlimmste Absturz seit dem IPO im Jahre 2013.
von Guido Zimmermann 25. Januar 2022
Die Erzeugerpreise in Deutschland steigen im Dezember um 24,2% im direkten Monatsvergleich. Ein absoluter Wahnsinn. Haben die Notenbanken die Kontrolle bereits verloren? Diese und viele andere Fragen, wie z.B. wie viele Zinsanhebungen gibt es denn nun wirklich in 2022 verunsichert die Märkte ebenso, wie die ausstehende Notenbanksitzung der FED.
von Guido Zimmermann 12. Januar 2022
Viele Investoren suchen gerade jetzt noch schnell eine Immobilie oder Immobilienbeteiligung, obwohl oder vielleicht auch gerade weil, die Preise immer weiter klettern. Da die Preise mittlerweile aber sehr hoch sind, entscheiden sich viele für alternative Anlagen: Immobilienfonds.
von Guido Zimmermann 7. November 2021
Der teuerste Markt aller Zeiten. Und mehr als doppelt so teuer, wie das US GDP. Zusätzlich ist jetzt auch noch der Greed & Fear Indikator, das Sentiment der im Markt befindlichen Investoren, auf 85 geschnellt. Das bedeutet, der Markt ist bereits deutlich überkauft. Dennoch gehe ich davon aus, die Jahresendrally läuft weiter und die anstehende Korrektur erfolgt erst ab Mitte Janaur. Warum, lesen Sie selbst.
Show More
Share by: