




Diese Woche wird
es in sich haben. Am Mittwoch, dem 15. März, ist die FED Notenbank
Zinsentscheidung, gleichzeitig läuft die Aussetzung der
Schuldenbegrenzung in den USA aus und in Holland wird das Ergebnis der Wahl
bekanntgegeben. Am Freitag dann großer Verfallstag an den Terminbörsen.
Alles könnte zu massiven Verwerfungen führen. Zudem ziehen sich Ende März
bereits die ersten Investoren zurück. Die stärkste Phase des Jahres, zwischen
September und März geht zu Ende. Wobei, da nur wenige im Markt sind, können
sich ja auch nur wenige zurückziehen. :-)
Bitcoins konnten sich nach ihrem brutalen Absturz nach Börsenschluss am Freitag
von zeitweise 24% ein gutes Stück weit erholen und liegen derzeit bei 1144
einem Plus von 12%. Der Absturz wurde verursacht, durch die Ablehnung der US
Börsenaufsicht SEC für Bitcoins ein ETF (Exchange Traded Fund) zuzulassen.
Damit wären Bitcoins in den Adelsstand handelbarer Wertpapiere aufgestiegen.
Nun, das entspricht wohl nicht den Vorstellungen, der weltweiten Regierungen
und Notenbanken. Diese Fluchtmöglichkeit möchte man dem Volk nicht geben. Wie
sonst soll man sie ihrer Ersparnisse berauben?